
Bei Verdacht auf ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) oder ein Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) bieten wir eine ausführliche ADHS-Diagnostik für Erwachsene an.
Dabei legen wir großen Wert darauf, umfassende diagnostische Interviews und Tests durchzuführen, um eine verlässliche Diagnose zu gewährleisten.
Solche Diagnostiken sind oft notwendig, damit Psychiater und Psychiaterinnen eine geeignete medikamentöse Behandlung einleiten können.
Wie bekomme ich einen Termin?
Wenn Sie eine Abklärung wünschen, schreiben Sie eine E-Mail an praxis(a)psychotherapie-lilu.de. mit folgenden Informationen:
– Name
– Geburtsdatum
– Telefonnummer
– Verfügbare Termine (z.B. dienstags 13:00-17:00 und freitags 08:00-18:00)
Was kommt auf mich zu?
Die Diagnostik erfolgt mittels Selbstbeurteilungsbögen, diagnostischen Gesprächen und Interviews sowie ggf. Tests zur Aufmerksamkeitsspanne. Einige Fragebögen können Sie bequem online ausfüllen. Für die diagnostischen Interviews bekommen Sie Termine in unserer Praxis. Zu den Terminen müssen Sie einige Unterlagen mitbringen. Hierfür haben wir eine Checkliste für Sie erstellt.
Bei Bestätigung eines ADS oder ADHS erstellen wir einen kurzen Befundbericht, der als Grundlage für die weitere Behandlung durch den Psychiater/die Psychiaterin dient. Einen ausführlichen Befundbericht erhalten Sie auf Wunsch, die Kosten dafür werden in der Regel jedoch nicht von der privaten oder gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Nach der Auswertung Ihrer Tests folgt ein kurzes Abschlussgespräch, bei dem Sie den Befund bekommen und offene Fragen klären können.
Der Ablauf in Kürze
-Wenn Sie sich auf die Warteliste eingetragen haben, melden wir uns telefonisch oder per Mail bei Ihnen.
-Wir senden Ihnen Online-Fragebögen zum Ausfüllen zu.
-Wir vereinbaren einen ersten Termin (100 Minuten) für die Interview-Diagnostik und einen Termin für einen neuropsychologischen Test (50 Minuten). Im Anschluss benötigen wir in der Regel noch einen bis zwei Termine (50-100 Min) für den Ausschluss anderer psychischen Erkrankungen mit ähnlichem Symptombild.
Für die Diagnostik benötigen wir möglichst viele Informationsquellen und bitten Sie einige Dokumente mit zum Termin zu bringen.
Eine Checkliste für den Termin finden Sie hier.
-Sie bekommen am Ende einen Befundbericht.
Was im Anschluss noch erforderlich ist:
Als psychotherapeutische Praxis führen wir keine körperlichen Untersuchungen oder Medikamentenverordnungen durch. Wenn sich in unserer Diagnostik Hinweise auf eine ADHS-Diagnose ergeben, bitten wir Sie, sich bei einer Ärztin/einem Arzt (z. B. Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie) zur somatischen Untersuchung und ggf. zur medikamentösen Behandlung vorzustellen.
Was kostet die Diagnostik?
Unsere Leistungen sind in der Regel auch durch private Krankenkassen erstattungsfähig , wobei es in seltenen Fällen vorkommen kann, dass die Testdiagnostik nicht vollständig übernommen wird. Wir empfehlen daher, im Voraus bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen. Die Abrechnung der diagnostischen und therapeutischen Leistungen erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und richtet sich nach dem jeweiligen Aufwand der erbrachten Leistungen.
Warum bieten wir nur ADHS Diagnostik für Privatversicherte an?
Das Behandlungskontingent für gesetzlich Versicherte durch die Kassenärztliche Vereinigung gedeckelt. ADHS Diagnostik können wir daher nur in Verbindung mit einer Therapie anbieten. D.h. die Diagnostik für AD(H)S im Erwachsenenalter kann in unserer Praxis über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden, wenn die Diagnostik im Rahmen einer Therapie erfolgt. Wenn Sie aktuell bereits auf unserer Warteliste für eine Psychotherapie stehen, kann dementsprechend eine Diagnostik durchgeführt werden.
Wenn Sie einen Termin für die Diagnostik wünschen und nicht auf der Warteliste für einen Therapieplatz stehen, können Sie die Diagnostik auch als Selbstzahler*in buchen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und richtet sich nach dem jeweiligen Aufwand der erbrachten Leistungen.
